Das musst du bei der Fähre nach England beachten
Wir sind bisher zwei mal von Rotterdam (Niederlande) nach Hull (England) und zurück gefahren, beide Male mit P&O Ferries, jeweils über Nacht. 2025 werden wir von Dieppe (Frankreich) nach Southport (Südengland) und zurück fahren, mit DFDS.
Was kostet die Fahrt?
Das kommt sehr auf die Verbindung an. Du kannst mit 300 Euro (ohne Übernachtung) und 1.500 Euro (mit Übernachtung, zweier-Kabine und Seeblick) für die Hin- und Rückfahrt rechnen (2 Personen, Auto, Wohnwagen).
Wie lange dauert die Überfahrt mit der Fähre?
Je nach Verbindung fährst du von ca. 1:15 Stunden (tagsüber) bis zu 12 Stunden (über Nacht).
Gibt es Verpflegung an Board?
Es gibt Restaurants in denen du ganze Mahlzeiten zu dir nehmen kannst oder kleine Snacks wie Gebäck oder Pizza gibt es auf die Hand…
Wie kann ich meine Reisekosten minimieren?
Nimm dir etwas Zeit und wähle verschiedene Wochentage und Uhrzeiten für den Hin- und Rückweg. Vergleiche unbedingt die verschiedenen Verbindungen. 2025 fahren wir bspw. nach Südengland und haben zwischen 600 Euro und knapp unter 300 Euro für Hin- und Rückweg ermittelt.
Welche Dokumente brauche ich?
Für die Einreise nach England (aus der EU) benötigst du den Reisepass und seid April 2025 eine electronic travel authorisation (ETA). Die ETA braucht ihr für jeden Reisenden, egal welchen Alters: Eltern, Kinder und/oder Babys.
Was muss ich für die Fähre vorbereiten?
Je nach Dauer der Überfahrt, packen wir einen kleinen Rucksack / Koffer mit den nötigsten Sachen für die Fähre. Nachdem wir auf die Fähre gefahren sind, können wir das Auto dann schnell verlassen und müssen nicht erst hecktisch überlegen und alles zusammen sammeln.
Sind die Maße meines Auto / Wohnmobil / Wohnwagen / Camper-Van wichtig?
Ja, die Fährunternehmen werden die Maße deines Gespann mehr oder minder genau Abfragen. Nachgemessen wurde das bei uns allerdings noch nie.
Wann muss ich da sein?
Bisher mussten wir immer spätestens 60 Minuten vor Abfahrt da sein. Die Fähre ist auch schon mal früher losgefahren als angegeben, also übertreib es lieber nicht.
Beachte bei deiner Anreise den Verkehr. Je länger du also zum Hafen unterwegs bist, desto mehr Puffer bau dir ein. 2024 sind wir in England am Hafen angekommen, als ein Mitarbeiter schon die Schranke heruntergelassen hat, das war sehr unangenehm. 5 Minuten später wären wir vermutlich nicht mehr drauf gekommen.
Darf ich etwas nicht mitnehmen?
Bei der Überfahrt nach England darfst du folgendes nicht mitnehmen (siehe Bringing food into Great Britain):
- bestimmte Fleischsorten
- Milch
- Milchprodukte
- tierische Produkte die nicht für den menschlichen Gebraucht gedacht sind
Bei der Überfahrt zurück in die EU darfst du folgendes nicht mitnehmen (siehe Private Einfuhr von Lebens- und Futtermitteln):
- Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel oder Vitaminpräparate
- Kartoffeln
- Kaviar vom Stör
- Lebens- und Futtermittel nicht tierischer Herkunft
- Lebens- und Futtermittel tierischer Herkunft
- Wildpilze
Wird man kontrolliert?
Wir wurden bislang interessanterweise nicht kontrolliert. Dennoch halten wir uns an geltende Vorgaben.
Muss ich auf der Fähre etwas beachten?
Auf der Fähre kannst du dich sehr frei bewegen. Wichtig: Du kannst während der Fahrt nicht zu deinem Fahrzeug. Darauf solltest du dich also vorab vorbereiten. Die entsprechenden Stockwerke werden bei der Abfahrt abgesperrt.
Bei der Ankunft am Ziel-Hafen werden die verschiedenen Stockwerke dann aufgerufen um zu ihren Fahrzeugen zu gehen. Die Reederei hat hierbei ein Systematisches Vorgehen. Achte also auf die Durchsagen. Den Motor darfst du erst nach Aufforderung starten.
Gibt es WLAN an Board?
Theoretisch schon. Bei unseren Fahrten gab es aber bisher immer ein technisches Problem auf der Fähre, weswegen eine Verbindung jeweils nicht möglich war (Aussage Service-Mitarbeiter an der Rezeption).